Hundefutter: Trockenfutter, Haushaltsfutter oder BARF?

In diesem Artikel verlassen wir das Thema Hundepflege ein wenig und sprechen über Hundefutter.

Dieses Thema liegt mir sehr am Herzen, da es direkt die Gesundheit und das Wohlbefinden unseres Haustiers betrifft.

Hier sind also die verschiedenen Möglichkeiten, die Ihnen beim Hundefutter zur Verfügung stehen:

1- Die Kroketten

Kroketten sind das am weitesten verbreitete und am häufigsten verwendete Hundefutter.

Zugegebenermaßen hat die Fütterung von Trockenfutter für Ihren Hund den enormen Vorteil, dass sie sehr praktisch ist.

  • Die Kroketten sind nämlich fertig zum Verzehr.
  • Sie bedürfen keiner Vorbereitung.
  • Man kann sie ganz einfach im Supermarkt beim Einkaufen oder sogar im Internet kaufen. Der Online-Shop Croq’animaux ist ein gutes Beispiel für eine Website, auf der man sein Trockenfutter kaufen kann, z. B. happy dog Trockenfutter.

Kroketten sind jedoch immer noch Industriefutter. Und es gibt weitere Lösungen für diejenigen, die sich „natürlichere“ Alternativen wünschen.

2- Das Haushaltsfutter für Hunde

Um eine bessere Kontrolle über die Nahrungszusammensetzung des Futters zu haben, das man seinem Hund gibt, kann man die Rationen selbst zubereiten.

Dies wird als Hausmannskost bezeichnet.

Die Hauptbestandteile einer Haushaltsration sind:

  • von Fleisch,
  • gut gekochten Reis oder Nudeln,
  • Gemüse (aber nicht irgendein Gemüse!): Kürbis und Tomaten sind gut verdaulich.
  • Rapsöl,
  • Algen oder Nahrungsergänzungsmitteln.

Das Risiko von Hausmannskost besteht darin, dass sie nicht ausgewogen ist. Es ist daher ratsam, sich von einem Experten beraten zu lassen, um das richtige Verhältnis der einzelnen Zutaten für Ihren Hund, sein Gewicht, seine Vorgeschichte usw. zu bestimmen und ggf. die richtigen Nahrungsergänzungsmittel auszuwählen.

3- BARF-Nahrung

BARF ist eine Form der haushaltsüblichen Ernährung, die von Tausenden von Hundebesitzern genehmigt und verwendet wird.

BARF-Nahrung besteht hauptsächlich aus rohem Fleisch, Knochen und Innereien, die mit püriertem Gemüse und Obst vermischt werden.

Außerdem werden Öl, etwas Apfelessig und eine Mischung aus Kräutern und Algen hinzugefügt, um alle Mineralien, Vitamine und Spurenelemente zu liefern, die der Hund für eine gute Gesundheit braucht.
Im Vergleich zur herkömmlichen Hausmannskost werden bei der BARF-Nahrung Reis und Nudeln weggelassen, die für Hunde absolut ungeeignet sind.

Dies ist auch oft der Hauptkritikpunkt an Trockenfutter: Es enthält einen viel zu hohen Anteil an Getreide.

4- Das Raw Feeding

Raw Feeding bedeutet Rohkost.

Bei dieser Art von Diät werden nur rohes Fleisch, Knochen und Innereien empfohlen. Die Anteile der einzelnen Komponenten entsprechen den Anteilen eines ganzen Beutetiers: 80% Fleisch, 10% Knochen und 10% Innereien.

Diese Art der Ernährung ist wohl eine der „natürlichsten“ in dem Sinne, dass sie der Ernährung wilder Tiere (Wölfe, Wildhunde, …) am nächsten kommt.

Wenn Sie mit der natürlichen Ernährung von Hunden beginnen, kann Raw Feeding Sie abschrecken. Die größte Sorge von Anfängern ist, dass diese Art der Ernährung für ihren Hund nicht ausgewogen ist.

Wenn dies auf Sie zutrifft, können Sie z. B. mit der BARF-Ernährung beginnen und anfangen, die Auswirkungen auf die Gesundheit Ihres Hundes zu beobachten:

  • besserer Atem,
  • glänzenderes Haar,
  • neue Vitalität,
  • usw.

Wie wählt man Trockenfutter richtig aus?

Die Auswahl von Trockenfutter für Ihren Hund mag Ihnen leicht erscheinen. Dennoch ist es bei weitem nicht so einfach, wie Sie vielleicht denken. Im Folgenden werden wir Ihnen einige Hinweise geben, wie Sie qualitativ hochwertiges Trockenfutter leicht finden können. Die Regel wird für eine Katze oder einen Hund die gleiche sein. Wenn Sie eine wählerische Katze haben, empfehlen wir Ihnen, den folgenden Artikel zu lesen: https: //www.chatparexemple.fr/croquettes-chat-adulte/.

  • der Preis: Trockenfutter unter 2 Euro pro Kilo ist mit ziemlicher Sicherheit von schlechter Qualität. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie zu viel Tiermehl und Getreide enthalten. Schließlich sind die Proteine von schlechter Qualität, sodass die Kroketten schwer verdaulich sind.
  • die Etiketten : Sie sollten wissen, dass in hochwertigen Kroketten Qualitätsprodukte verwendet werden. Der Hersteller wird dies also deutlich in seinen Inhaltsstoffen schreiben. So haben Sie Rind oder Huhn geschrieben, statt einfach nur Fleisch. Sie sollten sich auch nach chemischen Zusätzen umsehen. Farbstoffe und Texturierungsmittel sind in Kroketten nicht gerade hilfreich. Dagegen können die Vitamine C oder E ein echtes Plus für Ihr Tier sein.
  • die Zusammensetzung: Die ideale Krokette sollte 20 % Kohlenhydrate und mindestens 30 % Proteine enthalten. Natürlich reicht das bei weitem nicht aus, um aus ihr ein gutes Trockenfutter zu machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert